Zum Hauptinhalt springen

Geschäftsbericht 2019

1. Geschäfts- und Rahmenbedingungen

Die Volksbank BraWo Stiftung wurde durch das Stiftungsgeschäft vom 9. Dezember 2005 unter dem Namen "Stiftung der Volksbank Braunschweig Wolfsburg" durch den Vorstand der Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg gegründet. Sitz der Stiftung ist Braunschweig. Durch eine Satzungsänderung vom 9. Juli 2009 wurde der Name in "Volksbank BraWo Stiftung" geändert.
Das Stiftungsgeschäft wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport – Regierungsvertretung Braunschweig – mit Bescheid vom 13. Dezember 2005 genehmigt.
Das Stiftungskapital in Höhe von 10 Millionen € wurde am 30. Dezember 2005 von dem Stifter bei der Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg eingezahlt. Mit Wirkung vom 1. Mai 2010 wurde das Stiftungskapital vom Stifter das erste Mal um 10 Millionen € erhöht, am 27. April 2016 erfolgte eine weitere Zustiftung von 10 Millionen €. Das Stiftungskapital beträgt seitdem 30 Millionen €.
Als Partner von United Kids Foundations unterstützt die Volksbank BraWo Stiftung neben ihrem Engagement für das Kindernetzwerk die sozialen, gemeinnützigen, wissenschaftlichen sowie kulturellen Einzelprojekte lokaler Institutionen und Vereine.
Zu ihren Förderkriterien zählen regionaler Bezug, hohe Qualität und Nachhaltigkeit sowie positive Auswirkungen für die Region. Im Fokus der Stiftungsarbeit steht die Kinder- und Jugendförderung im Geschäftsgebiet der Volksbank BraWo.

2. Stiftungsvorstand

Der Stiftungsvorstand hat sich 2019 wie im Vorjahr aus drei ehrenamtlich tätigen Mitgliedern zusammengesetzt. Thomas Fast ist Vorstandsvorsitzender, Claudia Block stellvertretende Vorsitzende. Drittes Vorstandsmitglied ist Dr. Steffen Helbing.
Der Stiftungsvorstand kam im Jahr 2019 zu sechs Sitzungen zusammen.

3. Stiftungskuratorium

Im Stiftungskuratorium haben sich 2019 keine Veränderungen ergeben, das Kuratorium besteht aus drei ehrenamtlich tätigen Mitgliedern.
Adalbert Wandt ist Vorsitzender des Kuratoriums, Jürgen Brinkmann stellvertretender Vorsitzender. Drittes Kuratoriumsmitglied ist Robert Lübenoff. Das Kuratorium kam 2019 zu drei Sitzungen zusammen.

4. Stiftungsmitarbeiter

Eigene Mitarbeiter beschäftigte die Stiftung 2021 nicht. Die Verwaltung der Stiftung erfolgt mittels Dienstleistungsvertrag durch die EngagementZentrum GmbH.

5. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Das Stiftungsvermögen beläuft sich zum 31. Dezember 2019 auf 30.386.143,95 € und ist wie
folgt angelegt:

1. Sachanlagen
2. Finanzanlagen
3. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
    (ohne Treuhand- und Kautionskonten)
4. Darlehen (zu Finanzanlagen)

2.962.210,76 €
31.474.105,93 €
1.949.827,26 €

- 6.000.000,00 €

 30.386.143,95 €

Die Zins- und Wertpapiererträge aus Wertpapieren und Bankguthaben betragen 2019 insgesamt 455.005,30 €. Dem gegenüber stehen Zinsaufwendungen in Höhe von 35.316,68 €. Die Volksbank BraWo Stiftung verwendet 2019 darüber hinaus teils zweckgebundene
Spenden über 944.092,83 €.
Bei den Verbindlichkeiten handelt es sich im Wesentlichen um diversen Kinderhilfsprojekten
bereits verbindlich zugesagte Verpflichtungen, die sich aus mehrjährigen Projektlaufzeiten
ergeben und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.

6. Projekte

Im Berichtszeitraum belaufen sich die Kosten für Projekte und Förderungen gemäß Stiftungszweck auf 1.919.035,16 €. Davon werden treuhänderisch werden Spendengelder in Höhe von 944.092,83 € verwaltet.

Die Volksbank BraWo Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung
der Bundesrepublik Deutschland.

Die Wirkungsbeobachtung der Projekte erfolgt durch Vor-Ort-Termine und regelmäßige Sach- und Finanzberichte (Reportings mit Belegen) der Projektträger an die Stiftung.

6.1 Förderprojekte

Die Stiftung hat 2019 insgesamt 71 Förderanträge erhalten, von denen sie sechs Projekte zugesagt und über Stiftungsmittel finanziert hat. 33 Anträge konnten aufgrund der Satzung und Förderleitlinien nicht berücksichtigt werden, vier Antragsteller haben unvollständige Unterlagen eingereicht. Über drei der eingereichten Anträge wird im Folgejahr entschieden.

6.2 Partnerprojekte im Rahmen von United Kids Foundations

2019 realisierte die Volksbank BraWo Stiftung zehn Projekte in Zusammenarbeit mit der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.

Für das unter der Bezeichnung „RTL XII“ geführte Projekt hat die Volksbank BraWo Stiftung von der Stiftung RTL Zusagen für zweckgebundene Spenden in Höhe von insgesamt 852.906,00 € erhalten. 2019 wurde hiervon zwei Raten in Höhe von insgesamt 310.901,20 € an die Volksbank BraWo Stiftung ausgezahlt.

Die Volksbank BraWo Stiftung hat 2019 weiterhin eine Zusage der Stiftung RTL für zweckgebundene Spenden in einer Gesamthöhe von 48.450,00 € für das als „RTL XIII - 2019“ bezeichnete Projekt erhalten. Die Gesamtfördersumme ist 2019 vollständig an die Volksbank BraWo Stiftung ausgezahlt worden. Insgesamt wurden im Jahr 2019 in Zusammenarbeit mit der Stiftung RTL Fördermittel in Höhe von 944.092,83 € für soziale Projekte ausgegeben.

Der Betrag von 944.092,83 € wird in der Gewinn- und Verlustrechnung unter der Position "Aufwendungen für Projekte und Förderungen gemäß Stiftungszweck – Verwendung von Zuwendung anderer Organisationen" ausgewiesen. Diese Mittel wurden zur Finanzierung
bestehender bzw. neuer Projekte von verschiedenen Projektpartnern verwendet und an diese mittels eines festen Kosten- und Finanzierungsplanes weitergeleitet. Auf Basis eines regelmäßigen Reportings der Beteiligten konnte die sachgerechte Verwendung der Mittel nachvollzogen werden. Zu den 2019 treuhänderisch von der Volksbank BraWo Stiftung verwalteten Partnerprojekten zählt unter anderem RTL XI, die Fortführung und Ausweitung des Schulfrühstück-Projekts „brotZeit“ in der BraWo-Region.

6.2.1 RTL XI – Fortführung und Ausweitung von „brotZeit“ in der BraWo-Region

Laut Vereinter Nationen leiden in Deutschland bis zu 30 % der sechs- bis zehnjährigen Grundschüler während des Unterrichts an akutem Hunger. Sie kommen ohne Frühstück und ohne Pausenbrot in die Schule. Für diese Unterversorgung gibt es unterschiedliche Gründe: alleinerziehende Elternteile, Schichtdienst der Eltern, Finanzprobleme in der Familie, aber auch Vernachlässigung. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt leben gerade in der Region Braunschweig-Wolfsburg mehr Kinder in Armut als in anderen Regionen. Insgesamt sind 20.200 Kinder und Jugendliche betroffen.

Braunschweig: 15 % aller Kinder und Jugendlichen leben in bedürftigen Familien. Das sind 5.414 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Gifhorn: Die Kinderarmutsquote beträgt 9,2 %. 2.913 Kinder und Jugendliche sind betroffen.
Peine: 3.679 Kinder und Jugendliche sind von Armut betroffen, das sind 15,2 %.
Salzgitter: 30 % aller Kinder bis 18 Jahre leben unterhalb der Armutsgrenze. Über 5.353 Kinder sind betroffen.
Wolfsburg: Die Stadt beziffert 2.912 Kinder (14,7 %), die von der Einkommensarmut der Eltern betroffen sind.

In jedem Fall leiden die Kinder darunter. Hungrige Schüler können sich nur schlecht konzentrieren und sind oft aggressiv. Daraus folgen problematisches Sozialverhalten und schlechte schulische Leistungen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wird das gesunde
Frühstück vom Verein brotZeit in der BraWo-Region bereits seit 2016 angeboten. Ausgegeben wird das Frühstück von engagierten Senioren, die die Schüler auch im Nachmittagsbereich unterstützen.

2019 haben acht Grundschulen aus der BraWo-Region das gesunde Frühstück ausgegeben:

Gifhorn: Albert-Schweitzer-Schule
Peine: Grundschule in der Südstadt
Salzgitter: Grundschule Am See
Grundschule Am Ziesberg
Grundschule Steterburg
Wolfsburg: Grundschule Wohltberg
Laagbergschule
Grundschule Heidgarten

Das Buffet wird 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn in einem Gemeinschaftsraum angeboten. Das Frühstück ist für alle Schüler der geförderten Schule zugänglich. Selektionen nach Bedürftigkeit oder sonstige Auswahlverfahren gibt es nicht. Die Teilnahme ist freiwillig. Alle
Waren werden auf dem Buffet bereitgehalten. Die Schüler treffen die Auswahl selbst. Waren, die für Schüler aus religiösen Gründen nicht akzeptabel sind, werden gekennzeichnet. Jeder Schüler kann seinen Frühstücksplatz frei wählen. Die Betreuer achten darauf, dass die Schüler
untereinander nur auf Deutsch kommunizieren. Ein Qualitätspate unterstützt die beteiligten Schulen und die eingesetzten Frühstückshelfer. Er kontrolliert zweimal im Schuljahr die von brotZeit e.V. vorgegebenen Qualitätsstandards. Die Schulen achten darauf, dass bei allen
Helfern die gesetzlich vorgeschriebenen Nachweise vorliegen und jährlich eine Belehrung zur Lebensmittelhygiene stattfindet.


Aktive Schulen 8
Frühstückskinder täglich 294
Durchschnitt tägl. pro Schule 37
Frühstücke 2019 42.417
Beschäftigte Senioren 59
(Stand 20.12.2019 – ohne Zahlen 12/2019)

Die teilnehmenden Kinder profitieren von einem ausgewogenen Frühstück durch die Steigerung ihrer Konzentrationsfähigkeit und letztendlich des Lernerfolgs. Die gemeinsame Einnahme der Mahlzeit hat positive Auswirkungen auf das Sozialverhalten der Kinder sowie einen integrativen Effekt sowohl zwischen den Kindern unterschiedlicher Herkunft als auch zwischen den Generationen. Die als Frühstückshelfer tätigen Senioren sind laut einer Studie unter der wissenschaftlichen Leitung des Kopfzentrums Leipzig subjektiv zufriedener und gesünder als Menschen der gleichen Altersklasse, die sich nicht ehrenamtlich engagieren.

6.3. Eigene Projekte

Die Stiftungszwecke werden zum größten Teil durch die Förderung von Projekten Dritter und nicht durch eigene Projekte verwirklicht. Davon ausgenommen ist das Projekt „Weihnachtsinitiative“.

6.3.1 Weihnachtsinitiative

Seit 2009 sorgt die Weihnachtsinitiative in bedürftigen Familien jedes Jahr für leuchtende Kinderaugen. Mit der Aktion unterstützt die Volksbank BraWo Stiftung Familien, die in eine unverschuldete Notlage geraten sind. Sie bringt mit kleinen individuellen Geschenken Glanz in ihre Festtage und trägt dazu bei, dass das Weihnachtsfest für die Kinder etwas strahlender wird. 2019 erhielten 594 Kinder aus 341 Familien eine individuelle Überraschung. Die Geschenke werden von den Mitarbeitern der Volksbank BraWo Stiftung ausgewählt und verpackt. Jede Familie erhält eine individuell zusammengestellte große Geschenktüte.

7. Spenden

Auf den Spendenkonten 2222221111 (United Kids Foundations) und 222221234 (walk4help) konnten insgesamt Spenden über 567.275,10 € für verschiedene Kinder- und Jugendprojekte generiert werden. Bei der Verwendung der Spendengelder legt die Volksbank BraWo Stiftung großen Wert darauf, dass alle Spenden zu 100 Prozent in den Kinderhilfsprojekten ankommen. Sämtliche Kosten für Verwaltung und Personal werden aus den Erträgen der Stiftung finanziert, was durch eine strikte Kontentrennung garantiert wird.

Um die Ausgaben für Verwaltungskosten so gering wie möglich zu halten, verzichtet die Volksbank BraWo Stiftung auf die Einwerbung von Spenden durch kostenpflichtige Werbemittel. Unternehmen und Privatpersonen treten aufgrund des großen Bekanntheitsgrades und des guten Renommees von sich aus an die Stiftung heran, um zu spenden. Alle Kosten, die für Werbemaßnahmen des Kindernetzwerkes United Kids Foundations angefallen sind, wurden extern von der Volksbank BraWo übernommen.

8. Wirtschaftsprüfung

Der Jahresabschluss 2019 wurde durch Hagebölling & Oppermann Steuerberatungsgesellschaft mbH erstellt. Mit der Prüfung des Jahresabschlusses 2019 mit umfassenden Prüfungshandlungen wurde PKF Fasselt Schlage Wirtschaftsprüfung & Beratung beauftragt. Der Prüfungsauftrag ist um die Prüfung der Erhaltung des Stiftungsvermögens und die satzungsgemäße Verwendung der Erträge des Stiftungsvermögens und der sonstigen Stiftungsmittel erweitert.

Braunschweig, Stiftungsvorstand

Thomas Fast
Claudia Block
Dr. Steffen Helbing