Geschäftsbericht 2015
1. Geschäfts- und Rahmenbedingungen
Die Volksbank BraWo Stiftung wurde durch das Stiftungsgeschäft vom 9. Dezember 2005 unter dem Namen "Stiftung der Volksbank Braunschweig Wolfsburg" durch den Vorstand der Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg gegründet. Sitz der Stiftung ist Braunschweig. Durch eine Satzungsänderung vom 9. Juli 2009 wurde der Name in "Volksbank BraWo Stiftung" geändert.
Das Stiftungsgeschäft wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport – Regierungsvertretung Braunschweig – mit Bescheid vom 13. Dezember 2005 genehmigt. Das Stiftungskapital in Höhe von 10 Millionen € wurde am 30. Dezember 2005 von dem Stifter bei der Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg eingezahlt. Mit Wirkung vom 1. Mai 2010 wurde das Stiftungskapital vom Stifter um 10 Millionen € auf 20 Millionen € erhöht.
Als Partner von United Kids Foundations unterstützt die Volksbank BraWo Stiftung neben ihrem Engagement für das Kindernetzwerk die sozialen, gemeinnützigen, wissenschaftlichen sowie kulturellen Einzelprojekte lokaler Institutionen und Vereine. Zu ihren Förderkriterien zählen regionaler Bezug, hohe Qualität und Nachhaltigkeit sowie positive Auswirkungen für die Region. Im Fokus der Stiftungsarbeit steht die Kinder- und Jugendförderung im Geschäftsgebiet der Volksbank BraWo.
Die Volksbank BraWo Stiftung hat im März 2015 als erste Stiftung in der Gesamtregion Braunschweig-Wolfsburg das Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) erhalten. Das Gütesiegel für seriöse Spendenorganisationen bestätigt, dass die Stiftung mit den ihr anvertrauten Geldern sorgfältig und gewissenhaft umgeht. Alle Informationen „sind wahr, eindeutig und sachlich“, lautet das Urteil im Prüfbericht des DZI. Das Siegel unterstreicht noch einmal, dass sämtliche Beiträge verantwortungsvoll und effizient für Projekte gegen Kinderarmut in der Region Braunschweig-Wolfsburg verwendet werden.
2. Stiftungsvorstand
Der Vorstand der Stiftung blieb 2015 unverändert. Steffen Krollmann ist Vorsitzender, Claudia Block ist stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsvorstandes. Weitere Vorstandsmitglieder sind Dr. Götz-Stefan Seiler und Thomas Fast. Der Stiftungsvorstand kam im Jahr 2015 zu fünf Sitzungen zusammen.
3. Stiftungsrat
Im Stiftungsrat hat sich 2015 eine Veränderung ergeben. Das langjährige Stiftungsratsmitglied Dr. Hans-Georg Duve ist am 1. Juli 2015 verstorben, ein neues Mitglied wurde im laufenden Jahr nicht in den Stiftungsrat berufen. Der Stiftungsrat setzte sich deshalb zum Jahresende aus sieben Mitgliedern zusammen.
Adalbert Wandt blieb Vorsitzender des Stiftungsrates, Dr. Ulrich Kühnast ist weiterhin stellvertretender Vorsitzender.
Der Stiftungsrat kam im Jahr 2015 zu zwei regulären Sitzungen und einer Sondersitzung zusammen.
4. Stiftungsmitarbeiter
Das Stiftungsteam bestand 2015 aus vier Mitarbeiterinnen. Eine zweite Vollzeitkraft hat im März 2015 neu angefangen, eine der beiden Teilzeitkräfte ist im März 2015 in den Mutterschutz mit anschließender Elternzeit von zwölf Monaten gegangen.
5. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Das Stiftungsvermögen belief sich zum 31. Dezember 2015 auf 23.102.831,59 € und ist wie folgt angelegt:
- Wertpapier
Wertpapiere des Anlagevermögens:
13.978.070,28 € - Sonstige Geldeinlagen
5.867.695,02 € - Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten:
3.181.858,41 € - Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände:
37.582,88 € - Sachanlagen:
37.625,00 €
Gesamt: 23.102.831,59 €
Die Zins- und Wertpapiererträge aus Wertpapieren und Bankguthaben betrugen 2015 insgesamt 287.227,21 €. Die Volksbank BraWo Stiftung verwendete darüber hinaus teils zweckgebundene Spenden über 947.136,99 €.
Bei den Verbindlichkeiten handelt es sich im Wesentlichen um diversen Kinderhilfsprojekten bereits verbindlich zugesagte Verpflichtungen, die sich aus mehrjährigen Projektlaufzeiten ergeben.
6. Projekte
Im Berichtszeitraum beliefen sich die Kosten für Projekte und Förderungen gemäß Stiftungszweck auf 1.242.424,90 €. Treuhänderisch wurden Spendengelder in Höhe von 947.136,99 € verwaltet.
Die Volksbank BraWo Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung der Bundesrepublik Deutschland.
Die Wirkungsbeobachtung der Projekte erfolgt durch Vor-Ort-Termine und vierteljährliche Sach- und Finanzberichte (Reportings mit Belegen) der Projektträger an die Stiftung erfolgt.
6.1 Förderprojekte
Im Jahr 2015 wurden insgesamt 106 Förderanträge bearbeitet, von denen 16 (12 + 3 ü. RTL I + 1 ü. RTL IV) Projekte genehmigt wurden.
Zu den 2015 von der Volksbank BraWo Stiftung geförderten Projekten gehört zum Beispiel das „Theaterprojekt vor Ort mit Inklusion“ vom „Freundeskreis Figurentheater Fadenschein e.V.“, das an dieser Stelle exemplarisch vorgestellt wird. Das Projekt wurde einmalig mit 2.000,00 € unterstützt:
6.1.1 Freundeskreis Figurentheater Fadenschein – Theaterprojekt vor Ort mit Inklusion (2015/02)
Von April bis November 2015 konnten insgesamt acht Kindergarten-Gruppen aus verschiedenen Einrichtungen (zum Beispiel „Kita der Lebenshilfe Braunschweig“) an dem Theaterprojekt teilnehmen. Jeweils acht bis zehn Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen probten unter Leitung der Theaterpädagogin Caroline Mempel (Schwerpunkt 4 Behindertenpädagogik) kleine Stücke ein, die anschließend auf der Bühne des Fadenschein-Theaters für die Familien der kleinen Schauspieler aufgeführt wurden. Dabei stand das kreative Miteinander in einer bunten Kindergartengruppe mit gemeinsamen Erlebnissen und gegenseitigem Unterstützen im Vordergrund. Die Selbstverständlichkeit, dass alle gleichermaßen für das Gelingen der Aufführung wichtig sind, stärkte die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein. Die Frage einer Beeinträchtigung spielte dabei keine Rolle, jedes Kind konnte sich mit seinen individuellen Fähigkeiten einbringen und wurde dabei gezielt gefördert und unterstützt.
6.2 Partnerprojekte im Rahmen von United Kids Foundations
2015 realisierte die Volksbank BraWo Stiftung sieben Projekte in Zusammenarbeit mit der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V. Für das neueste Projekt „RTL VII: BrotZeit e.V. an zwei Grundschulen in Salzgittter“ hat die Volksbank BraWo Stiftung im Jahr 2015 von der Stiftung RTL zweckgebundene Spenden in Höhe von 61.500,00 € erhalten. Die Unterstützung durch die Stiftung RTL für das Projekt RTL VII umfasst insgesamt eine Fördersumme von 123.000,00 € und ist auf drei Jahre angelegt.
Der Betrag von 947.136,99 € wird in der Gewinn- und Verlustrechnung unter der Position "Aufwendungen für Projekte und Förderungen gemäß Stiftungszweck – Verwendung von Zuwendung anderer Organisationen" ausgewiesen. Diese Mittel wurden zur Finanzierung bestehender bzw. neuer Projekte von verschiedenen Projektpartnern verwendet und an diese mittels eines festen Kosten- und Finanzierungsplanes weitergeleitet. Auf Basis eines regelmäßigen Reportings der Beteiligten konnte die sachgerechte Verwendung der Mittel nachvollzogen werden. Zu den 2015 treuhänderisch von der Volksbank BraWo Stiftung verwalteten Partnerprojekten zählt unter anderem das Aktionsbündnis „Starke Kinder in Salzgitter“ mit Power-Child e.V., das in das Projekt „RTL IV“ eingebettet ist.
6.2.1 RTL IV – Starke Kinder in Salzgitter mit Power-Child e.V. (Theater-Präventionsprojekt zum Schutz von Kindern gegen sexuelle Gewalt)
Jährlich kommt es zu 250.000 Fällen sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen, den Opfern und ihren Familien geschieht damit unfassbares Leid. Um dieser schrecklichen Situation vorzubeugen, realisierte die Volksbank BraWo Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V. ein Theater-Präventionsprojekt zum Schutz von Kindern gegen sexuelle Gewalt. Dieses wurde in rund dreißig Kindergärten und –tagesstätten in Salzgitter umgesetzt. Partner des Projektes ist der Verein Power-Child e.V., der seit seiner Gründung 2002 ein bundesweit tragfähiges und erfolgreiches Präventionsnetzwerk etablieren konnte, um die Bevölkerung für den Kinderschutz zu sensibilisieren sowie langfristige Beratung und Aufklärung anzubieten. Die Schirmherrschaft für das Aktionsbündnis „Starke Kinder in Salzgitter“ hatte Oberbürgermeister Frank Klingebiel übernommen.
Die teilnehmenden Mädchen und Jungen erlebten das preisgekrönte Power-Child Theaterstück „Ich bin stark. Du bist stark. Drachenstarke Mutgeschichten.“ hautnah mit: Der Drache Lucky sowie die Kinder Tinka und Tom schenken den Kindern „Mut-mach-Erlebnisse“, die sie zukünftig durch ihren Lebensalltag begleiten sollen. Das stärkt sie und hilft ihnen, sich zu wehren.
„Das Präventionsprojekt zielt darauf ab, Kinder in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken“, so Steffen Krollmann, Vorstandsvorsitzender der Volksbank BraWo Stiftung. „Denn Kinder, die ‚Nein' sagen können, werden seltener Opfer von sexueller Gewalt." Veranstaltungen für Kindergarten-Mitarbeiter und Eltern ergänzten das Projekt.
6.3. Eigene Projekte
Die Stiftungszwecke werden zum größten Teil durch die Förderung von Projekten Dritter und nicht durch eigene Projekte verwirklicht. Davon ausgenommen sind die Projekte "Sport-Oskar" und „Weihnachtsinitiative“. Im Jahr 2015 veranstaltete die Volksbank BraWo Stiftung in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung zusätzlich vom 1. bis 2. Oktober den Kongress Kinder.Stiften.Zukunft. im MobileLifeCampus in Wolfsburg. Am 30. September fand zum Auftakt ein Empfang im Schloss Wolfsburg statt.
6.3.1 Kinder.Stiften.Zukunft.
Ziel des Kongresses war, Menschen und Initiativen zusammen zu bringen, die sich für die Bekämpfung von Kinderarmut einsetzen. 200 Wissenschaftler und Verantwortliche aus der Region und ganz Deutschland trafen sich, um Problemlagen und besonders wirksame Lösungsansätze zu diskutieren. Zahlreiche gemeinnützige, staatliche und privatwirtschaftliche Akteure konnten sich vorstellen und bei einer Kooperationsbörse über die Sektorengrenzen Kontakte knüpfen sowie Vereinbarungen über eine künftige Zusammenarbeit schließen.
6.3.2 Weihnachtsinitiative
Seit 2009 sorgt die Weihnachtsinitiative in bedürftigen Familien jedes Jahr für leuchtende Kinderaugen. Mit der Aktion unterstützt die Volksbank BraWo Stiftung Familien, die in eine unverschuldete Notlage geraten sind. Sie bringt mit kleinen individuellen Geschenken Glanz in ihre Festtage und trägt dazu bei, dass das Weihnachtsfest für die Kinder etwas strahlender wird. 2015 erhielten 523 Kinder aus 278 Familien eine individuelle Überraschung. Die Geschenke werden von den Mitarbeitern der Volksbank BraWo Stiftung ausgewählt und per Hand verpackt. Jede Familie erhält eine individuell zusammengestellte große Geschenktüte.
6.3.3 Sport-Oskar
Unter dem Motto „Bewegung macht Spaß“ richtet die Volksbank BraWo Stiftung im Rahmen von United Kids Foundations jährlich in Braunschweig, Gifhorn, Salzgitter und Wolfsburg den Sport-Oskar aus. Mittlerweile hat sich das Bewegungsfestival etabliert und die Stiftung kann pro Region rund 400 Kinder begeistern. Teams aus Schülern der ersten bis vierten Klassen können sich auf einen interessanten und lustigen Bewegungs-Parcours mit den Spiel- und Sportgeräten aus der roten fit-4-future-Tonne der Cleven Stiftung freuen: Das Gleichgewicht auf einem Balancierbrett halten? Mit einem Moonhopper eine zehn Meter lange Strecke hüpfen? Im Team meistern die Kinder alle Stationen spielend leicht! Gute-Laune-Garantie bietet auch die abschließende große Abschlussstaffel – denn hier kommen noch einmal alle Teilnehmer zusammen. Welche Schule den beliebten Sport-Oskar-Wanderpokal für ein halbes Jahr bei sich aufstellen darf, entscheidet das Los. Möglich wird die Umsetzung des Sport-Oskars durch die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wie dem Stadtsportbund 7 Braunschweig, dem VfL Wolfsburg e. V., dem MTV Gifhorn, der Salzgitter AG sowie der Sport und Freizeit Salzgitter.
7. Spenden
Auf den Spendenkonto 2222221111 (United Kids Foundations) und 2222221234 (1000 x 1000 – die BraWo Allianz gegen Kinderarmut) konnten insgesamt Spenden über 1.300.448,59 € für verschiedene Kinder- und Jugendprojekte generiert werden. Bei der Verwendung der Spendengelder legt die Volksbank BraWo Stiftung großen Wert darauf, dass alle Spenden zu 100 Prozent in den Kinderhilfsprojekten ankommen. Sämtliche Kosten für Verwaltung und Personal werden aus den Erträgen der Stiftung finanziert, was durch eine strikte Kontentrennung garantiert wird.
Um die Ausgaben für Verwaltungskosten so gering wie möglich zu halten, verzichtet die Volksbank BraWo Stiftung auf die Einwerbung von Spenden durch kostenpflichtige Werbemittel. Unternehmen und Privatpersonen treten aufgrund des großen Bekanntheitsgrades und des guten Renommees von sich aus an die Stiftung heran, um zu spenden.
8. Wirtschaftsprüfung
Der Jahresabschluss wurde durch PKF Fasselt Schlage Wirtschaftsprüfung & Beratung mit umfassenden Prüfungshandlungen erstellt. Im Hinblick auf die Erweiterung des Erstellungsauftrages wurden insbesondere die Erhaltung des Stiftungsvermögens und die Mittelverwendung der eigenen und treuhänderisch verwalteten Spenden beurteilt.
Braunschweig, den 25.04.2016, Stiftungsvorstand
Steffen Krollmann
Claudia Block
Thomas Fast
Dr. Götz-Stefan Seiler